Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einer normalen Gartenschere, doch wenn etwas mehr Kraft benötigt wird schaltet sich der Motor der elektrischen Gartenschere ein und unterstützt den Anwender dabei das Strauchwerk zu beschneiden. Meist sind diese elektrischen Gartenscheren akkubetrieben, Modelle mit Kabel sind selten und eher unpraktisch. Deshalb finden sich in unserem Vergleich nur Modelle mit Akkubetrieb.
Neben einer scharfen Klinge und einem ergonomischem Griff sollte die Kapazität des Akkus ausreichend sein um damit längere Zeit zu arbeiten. Auch ist die mögliche Astdicke ein Kriterium, welches herangezogen werden sollte, wenn man sich für eine elektrische Gartenschere entscheiden möchte. Die Ladezeit des Akkus sollte man auch nicht außer acht lassen, da die elektrische Gartenschere je nach dem schnell wieder zur Verfügung stehen muss. Wenn der Akku dann vier Stunden oder länger braucht um zu laden ist die Arbeit für längere Zeit unterbrochen.
Elektrische Gartenscheren haben nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Ein kurzer Überblick zu den Vor- und Nachteilen von elektrischen Gartenscheren folgend in den kommenden beiden Listen
Es wird weniger Kraftaufwand benötigt, als wenn man ohne elektrische Unterstützung schneidet
Durch Akkubetrieb ist man flexibel und muss kein Kabel mitschleppen
Im Vergleich zu konventionellen Gartenscheren ist der Preis nicht viel höher
Durch ein geringes Gewicht der meisten Scheren ist die Handhabung sehr gut
Die Gartenschere muss immer wieder aufgeladen werden und kann in dieser Zeit nicht genutzt werden
Reinigung mit Wasser nur bedingt möglich
Es gibt eine maximale Astdicke die von den meisten Akku Gartenscheren vorgeschrieben wird
Wenn man eine gute Schere von bekannten Marken erwirbt kann man auch eine vernünftige Qualität erwarten. In den meisten Fällen passt das Preisleistungsverhältnis, als Gelegenheitsnutzer sollte man allerdings nicht zu tief in die Tasche greifen. Die Mehrkosten lohnen sich bei seltener Benutzung einfach nicht. Elektrische Gartenscheren gibt es schon ab 50 € aufwärts, gute Modelle kosten meist zwischen 100 und 200 €. Nach oben hin sind natürlich wieder alle Grenzen offen.
Billiggeräte bringen oft nicht die versprochene Leistung, deshalb empfiehlt es sich diese direkt zu meiden. Die Kundenrezensionen auf verschiedensten Onlineportalen zeigen ein ziemlich klares Bild, Premium Produkte sind in aller Regel besser bewertet und bieten eine höhere Qualität.
Werkzeuge sollen gepflegt und gehegt werden, wenn man dies einhält hat man von den meisten Geräten sehr lange etwas. Nach dem Gebrauch der Schere sollte man die Klinge mit einem feuchten Tuch reinigen. Um die Klinge zu konservieren, damit diese lange scharf bleibt und nicht anfängt zu korrodieren kann man diese vor dem Verstauen mit etwas Speiseöl einreiben.
Das Öl verhindert, dass Luft an das Metall kommt und unterbindet somit die Oxidation. Zudem bleibt die Klinge beweglich. Auch Baumharze kann man mit Öl in der Regel gut entfernen was ein weiterer Pluspunkt für diese Methode ist.
Ein wichtiger Faktor ist die Schnittleistung, die von der Leistung des Motors und der Schneidemesser abhängt. Auch die Ergonomie und Handhabung des Geräts sollte berücksichtigt werden, da es bei längeren Einsätzen schnell zu Ermüdungserscheinungen kommen kann. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Qualität und Langlebigkeit des Geräts, da elektrische Gartenscheren eine langfristige Investition darstellen. Vor dem Kauf empfiehlt es sich daher, verschiedene Modelle zu vergleichen und Tests und Bewertungen von anderen Nutzern und Experten zu studieren, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Mit einer normalen Gartenschere muss man die benötigte Kraft komplett aus der Hand aufbringen. Etwas dickere Äste werden dadurch häufig zum Problem und nach dem Beschneiden eines ganzen Strauchs tun die Hände weh. Die elektrische Gartenschere bietet hier eine optimale Unterstützung, es wird viel weniger Kraftaufwand benötigt und die Arbeit geht leichter von der Hand. Gerade wenn man einen etwas größeren Garten hat, kann sich die Anschaffung schnell bezahlt machen.
Als Linkshänder sollte man außerdem schauen ob die Gartenschere auch für Linkshänder geeignet ist. Wenn dies nicht der Fall ist wird die Verwendung mit der linken Hand erschwert und im schlimmsten Fall kann man die Gartenschere gar nicht nutzen.
Mit elektrischen Gartenscheren lassen sich Äste in verschiedensten Dicken durchtrennen, egal ob klein oder Groß, es gibt Geräte die bis zu 35 mm dicke Äste problemlos durchtrennen können. Beim Kauf kann man schon ablesen, welche maximale Astdicke die Gartenschere bewältigen kann ohne in die Knie zu gehen.
Gute Modelle können fast einen ganzen Tag verwendet werden ohne einmal geladen zu werden. Günstigere Geräte haben eine Schnittleistung von 500 Schnitten, was ungefähr 2 – 3 Stunden Arbeit entspricht. Für den seltenen Gebrauch eigenen sich diese Geräte also auch.
Die Kosten für elektrische Gartenscheren sind überschaubar und fangen bei 50 € an, zum oberen Ende sind keine Grenzen gesetzt. Profigeräte gibt es schon ab 200 € in guter Qualität und langer Akkulaufzeit, sowie einer ordentlichen Schnittleistung.
Bevor man die Gartenschere verstaut und längere Zeit nicht benutzt kann man die Klinge mit etwas Speiseöl einreiben und somit verhindern, dass diese Rost ansetzt. Das Öl sorgt dafür, dass kein Sauerstoff an das Metall kommen kann und unterbindet somit die Oxidation.
Wir bieten mit unserem Produktfuchs die Möglichkeit Informationen zu verschiedensten Produkten zu erhalten. Dabei achten wir sehr darauf, alle nötigen Informationen zum jeweiligen Produkt bereitzustellen.
*) Alle Preise zzgl. Versandkosten