Entlastungs-BHs sind spezielle BHs, die insbesondere für Frauen mit größerer Oberweite geeignet sind. In diesem Artikel werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen von Entlastungs-BHs auseinandersetzen und die wichtigsten Merkmale dieser BHs erklären. Wenn Du darüber nachdenkst, Dir einen Entlastungs-BH zuzulegen, solltest Du unbedingt weiterlesen, denn hier erfährst Du alles, was Du wissen musst: Vom Ausmessen der BH-Größe bis hin zu praktischen Pflegetipps.
Bei einem herkömmlichen BH geht es vor allem darum, die Brust zu stützen und sie zu formen. Anders sieht dies bei einem Entlastungs-BH aus, der auch als sogenannter Stütz-BH bekannt ist. Er ist so konzipiert, dass er die Brust entlastet und das Gewicht gleichmäßig verteilt. Dies wird erreicht durch eine spezielle Konstruktion des BHs, die mehrere Merkmale aufweist:
Ein wichtiger Aspekt eines Entlastungs-BHs ist seine breitere Rückenpartie sowie ein breites und elastisches Unterbrustband. Beide sorgen dafür, dass das Gewicht der Brust besser verteilt wird und dadurch Rücken, Nacken und Schultern geschont werden. Zudem verfügt ein Entlastungs-BH über breite und gepolsterte Träger, die dafür sorgen, dass die Träger nicht einschneiden und der Druck auf den Schultern reduziert wird. Darüber hinaus sind Entlastungs-BHs oft aus besonders weichen und atmungsaktiven Materialien gefertigt, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten. Einige verfügen zudem über spezielle Polsterungen, um zusätzliche Unterstützung zu bieten.
Entlastung BHs gibt es bereits ab Körbchengröße 75 B bis hin zu Größe 130 K zu kaufen.
Ein Entlastung-BH ist bietet sich vor allem an, wenn du eine große Oberweite hast und dadurch häufig unter Rücken- oder Schulterschmerzen und Verspannungen leidest. Die Körperhaltung kann mit Hilfe des Stütz-BHs verbessert und die Muskulatur entlastet werden. Doch auch nach einer Brust-OP kann ein Entlastungs-BH die richtige Wahl sein. Denn gerade dann benötigen die empfindliche Haut und das Brustgewebe einen sehr guten und sanften Halt. Die Brust wird stabilisiert, zudem kann der BH dazu beitragen, dass die Implantate nicht verrutschen.
Ein Entlastungs-BH ist, wie wir nun wissen, eine super Sache. In der folgenden Tabelle haben wir für Dich nochmal die wichtigsten Vorteile sowie die Nachteile kurz und knapp zusammengefasst:
Vorteile von Entlastungs-BHs:
Nachteile von Entlastungs-BHs:
Der Preis eines Entlastungs-BHs kann je nach Marke und Qualität variieren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 15 und 90 Euro, wobei einige Marken auch teurere Modelle anbieten. Wer einen qualitativ hochwertigen BH sucht, der einen hervorragenden Tragekomfort und eine sehr gute Stützleistung bietet, sollte zu BHs ab ca. 30 Euro greifen. Für Sparfüchse empfiehlt es sich direkt einen praktischen Doppel- oder Dreierpack zu kaufen, da diese umgerechnet einen niedrigeren Stückpreis haben. Ein Doppelpack gibt es schon ab 25 Euro, dies entspricht einem Stückpreis von 12,50 Euro. Bei einem Dreierpack für ca. 35 Euro liegt der Einzelpreis sogar bei 11,67 Euro.
Wer viel Wert auf die Optik legt, der wird jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, denn ein schönes Design hat seinen Preis (ab ca. 35€). Stütz-BHs gibt es in den verschiedensten Farben und Ausarbeitungen. Das Basic-Modell kommt ohne viel Schnickschnack daher und ist sehr schlicht gehalten. Wer es verführerischer mag, findet eine Vielzahl an verspielten BHs mit Spitze, durchsichtigen Materialeinsätzen und in tollen Farben wie z.B. rot. Auch süße Schleifen, Blümchenapplikationen oder funkelnde Strasssteine können als Blickfang angebracht sein. Von sportlich bis sexy ist alles dabei. Es gibt sogar Modelle, die zum Stillen geeignet sind.
Ein BH sollte immer gut sitzen, damit er nicht einschneidet aber auch den richtigen Halt gibt. Gerade bei einem Entlastungs-BH ist es enorm wichtig, die richtige Größe zu wählen, damit er seinen Zweck korrekt erfüllt. Nachfolgend erklären wir Dir, wie du richtig misst und dadurch die korrekte Größe bestimmst.
Mit einem Maßband direkt unterhalb der Brust den Umfang ausmessen. Das Maßband sollte dabei nicht zu stramm gezogen werden, aber auch nicht zu locker anliegen. Anhand der folgenden Tabelle kannst Du nun deine BH-Größe bestimmen:
Unterbrustumfang in cm | BH-Größe |
60-64 | 60 |
65-69 | 65 |
70-74 | 70 |
75-79 | 75 |
80-84 | 80 |
85-89 | 85 |
90-94 | 90 |
95-99 | 95 |
100-104 | 100 |
105-109 | 105 |
110-114 | 110 |
115-119 | 115 |
120-124 | 120 |
125-129 | 125 |
130-134 | 130 |
Nun den Brustumfang um die weiteste Stelle der Brust ausmessen (→ etwa Brustwarzenhöhe). Die Körbchengröße berrechnet man anhand folgender Formel:
Brustumfang-Unterbrustumfang=Körbchengröße
Beispiel:
Brustumfang= 74 cm
Unterbrustumfang= 60 cm
→ 74cm-60cm=14cm
In der folgenden Tabelle kannst Du nun deine Körbchengröße bestimmen:
Brustumfang minus Unterbrustumfang | Körbchengröße/ Cup |
10-12 | AA |
12 | A |
14 | B |
16 | C |
18 | D |
20 | E |
22 | F |
24 | G |
26 | H |
28 | I |
30 | J |
32 | K |
Anhand des obigen Beispieles wäre es bei einem Brustumfang von 74cm und der Differenz von 14cm die Größe 70B.
Zunächst einmal die Fragen aller Fragen: Wie oft sollte ein BH gewaschen werden? Je nachdem wie stark man schwitzt oder sich körperlich betätigt hat, sollte ein BH nach 3-4 maligen Tragen gewaschen werden. Gleichen gilt auch für einen Entlastungs-BH. Da jede Wäsche einen gewissen Verschleiß mit sich zieht, sollte es vermieden werden, das Wäschestück nach nur einem Tragen bereits zu waschen. Einen Entlastungs-BH sollte man immer genau nach Herstelleranweisung waschen. Wir haben folgende Tipps:
nicht über 40 Grad waschen
Am besten von Hand waschen
Niedriger Schleudergang
Mit den selben Farben waschen
Im Wäschesäckchen waschen→ materialschonend
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Vergilbten BH einige Stunden in heißem Wasser mit etwas Backpulver einweichen, danach wie gewohnt waschen
Ein Entlastungs-BH ist ein BH-Modell, das speziell dafür entwickelt wurde, das Gewicht der Brüste gleichmäßig zu verteilen und die Belastung auf den Rücken zu reduzieren.
Ein Entlastungs-BH ist besonders für Frauen mit größeren Brüsten geeignet, die unter Rückenschmerzen oder Schulterverspannungen leiden. Er kann auch nach einer Brustoperation als Unterstützung dienen.
Es ist wichtig, die richtige Größe zu wählen, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. Miss dazu deinen Unterbrust- sowie deinen Brustumfang. Anhang der obigen Tabelle kannst du deine BH-Größe nun bestimmen.
Es wird empfohlen, den Entlastungs-BH von Hand zu waschen und an der Luft trocknen zu lassen, um die Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden es, den BH in den Trockner zu geben oder zu bügeln.
Ein Entlastungs-BH unterscheidet sich von anderen BH-Modellen durch seine spezielle Konstruktion, die dazu beiträgt, das Gewicht der Brust gleichmäßig zu verteilen, den Rücken zu entlasten und Verspannungen vorzubeugen. Er hat in der Regel breitere Träger und eine breitere Rückenpartie.
Ja, es gibt spezielle Entlastungs-BHs, die für das Stillen entwickelt wurden. Sie bieten zusätzliche Unterstützung und erleichtern das Stillen.
Es ist empfehlenswert, einen Entlastungs-BH regelmäßig zu tragen, besonders wenn Sie zu Rückenschmerzen neigen oder nach einer Brustoperation.
Nein, ein Entlastungs-BH sollte Ihre natürliche Brustform unterstützen und nicht verändern. Es ist jedoch möglich, dass Sie sich in einem Entlastungs-BH anders fühlen als in einem gewöhnlichen BH.
Ja, die gibt es! Es gibt verschiedene Designs mit Spitze, Strass und anderen Applikationen. Hier gibt es keinerlei Grenzen.
Es gibt einen Unterschied, unter einem Stütz-BH versteht man dasselbe wie unter einem Entlastungs-BH.
Wir bieten mit unserem Produktfuchs die Möglichkeit Informationen zu verschiedensten Produkten zu erhalten. Dabei achten wir sehr darauf, alle nötigen Informationen zum jeweiligen Produkt bereitzustellen.
*) Alle Preise zzgl. Versandkosten