Günstige 3D Drucker im Vergleich

Günstige 3D Drucker

Auf dem Markt für 3D Drucker hat sich in den letzten Jahren einiges getan, egal ob es sich darum um die Weiterentwicklung der Geräte dreht oder um dessen Preise. Die Preise für 3D Drucker sind in den letzten Jahren immer weiter gesunken. So können günstige Modelle schon für unter 300 € erworben werden und haben trotzdem eine gute Verarbeitungsqualität, sowie ein ordentliches Druckbild.

Günstige 3D Drucker im Vergleich

Druckertyp
Automatisches Bed Leveling
Maximale Drucktemperatur in C°
Extrudertyp
Klicken Sie auf eines der Symbole um die Ansicht zu ändern:
Klicke hier für die Produktansicht
Klicke hier für die Vergleichsansicht
Unsere Empfehlung
Anycubic Kobra Neo
Anycubic Kobra Neo
Mit dem Kobra Neo hat man einen etwas besseren 3D Drucker als mit dem Kobra GO, allerdings lohnt sich der Aufpreis wenn man keine Lust hat den Drucker selbst zu montieren.
Vorteile
Eigenschaften
  • Direktextruder bietet bessere Handhabung mit Filamenten
  • Doppelseite PEI Federstahldurckplatte für optimale Druckergebnisse
  • Open Source Firmware
  • Ausreichend Bauraum für größere Drucke
  • Teilmontiert bietet wenig Montageaufwand
ab 269,00 € (*)
Angeboten bei: Amazon
Preis / Leistung
Anycubic Kobra
Anycubic Kobra
Mit dem ANYCUBIC KOBRA erhältst du eine schnelle und präzise 3D Drucklösung. Das automatische Bedleveling mit 25 Punkten und der induktive Sensor garantieren einen algorithmischen Ausgleich der Unebenheiten der Druckplattform, was besonders für Einsteiger empfehlenswert ist. Mit einem modularen Aufbau, 4,3-Zoll-Touchscreen und einer einfachen Montage ist der Drucker schnell in Betrieb genommen
Vorteile
Eigenschaften
  • Optimaler 3D Drucker für Einsteiger mit Bastelaffinität
  • Großer Bauraum, auch große Drucke problemlos möglich
  • Anwendung von verschiedenen Slicern möglich
  • Open Source Firmware
ab 329,99 € (*)
Angeboten bei: Amazon
Creality Ender 3
Creality Ender 3
Dieser bewährte 3D Drucker von Creality kann als absolutes Einsteigermodell eingestuft werden, die Bauteile werden teilmontiert geliefert. Danach zusammen schrauben und fertig.
Vorteile
Eigenschaften
  • Top Einsteigerprodukt mit guten Druckergebnissen
  • Extrem hohe Druckgeschwindigkeit möglich
  • Geringer Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Modellen
  • Robust und einfach gehalten
ab 214,99 € (*)
Angeboten bei: Amazon
Hohe Drucktemperatur
Sovol SV06
Sovol SV06
Dieser Drucker mit Direktextruder bietet eine hohe Drucktemperatur von bis zu 300C° und kann damit Nylon drucken. Eine Einhausung ist leider wie bei den anderen Modellen auch nicht vorhanden.
Vorteile
Eigenschaften
  • Sehr hohe Drucktemperatur von 300C° möglich
  • Dank autoleveling immer gute Haftung der Drucke auf dem Federstahl
  • Firmware Source Code auf der Herstellerseite downloadbar (gut für Bastler)
  • Temperaturbeständiges All Metal Hot End
ab 299,99 € (*)
Angeboten bei: Amazon

Günstige 3D Druckermodelle gibt es ab 150€

Die günstigsten 3D Drucker fangen bei 150€ an, dementsprechend muss man allerdings Abstriche bei den Features der Drucker machen. Für den Einstieg in das Thema 3D Druck, oder als Prototypendrucker sind diese Geräte optimal. Aber auch für die Nutzung zum Drucken von kleinen Reparaturteilen, die nicht sichtbar sind kann man günstige 3D Drucker verwenden und sehr gute Ergebnisse erzielen.

Modelle unter dem genannten Preis sollten eher gemieden werden, da deren Verarbeitungsqualität oft nicht ausreichen ist und der Betrieb keinen Spaß macht. Auch kann das Druckbild sehr schlecht sein, was bei 3D Drucken sehr schnell auffällt.

Was man beim günstigen 3D Drucker beachten muss

Mit einem günstigen Drucker lassen sich oft genau so gute Drucke erstellen wie mit einem teuren Gerät, dafür muss man allerdings ein paar Dinge beachten. Beispielsweise sollte man vor dem ersten Gebrauch prüfen ob alle Anbauteile richtig verschraubt sind und ob alles winkelig ist. Oft werden die Drucker nicht gut montiert. Deshalb sollte man wenn die Möglichkeit besteht auch auf einen Bausatz zurückgreifen anstatt den Drucker montiert zu kaufen.

Checkliste zum prüfen, vor dem ersten Start des günstigen 3D Druckers:

  • Sind alle Schrauben korrekt angezogen
  • Ist die Riemenspannung in Ordnung (nicht zu fest, auch nicht zu locker)
  • Sind alle Wellen gerade
  • Ist der Druckkopf fest montiert
  • Sind alle Kabel ordentlich sortiert und montiert
  • Ist das Druckbett in Ordnung
  • Haben die Lager genug Schmiermittel
Tipp

Ein Bausatz hilft nicht nur dabei eine höhere Qualität des Druckers zu bekommen, sondern auch dabei die einzelnen Bauteile und die Funktionsweise eines 3D Druckers zu verstehen. Sollte mal ein Ersatzteil nötig sein kann man dieses problemlos selbst tauschen.

Vor und Nachteile von günstigen 3D Druckern

Günstige 3D Drucker bieten einen guten Funktionsumfang und einige Vor- und Nachteile auf die wir in den folgenden beiden Listen eingehen möchten.

Nachteile von günstigen 3D Druckern

  • Geringere Druckqualität: Günstige 3D Drucker können nicht so hochwertige Druckergebnisse erzielen wie teurere Modelle.

  • Kleinere Druckgröße: Die maximale Druckgröße ist oft geringer als bei hochwertigen 3D Druckern.

  • Eingeschränkte Materialauswahl: Günstige 3D Drucker unterstützen oft nur eine begrenzte Anzahl an Druckmaterialien.

  • Längere Druckzeiten: Günstige 3D Drucker benötigen oft längere Druckzeiten, um das gleiche Objekt zu produzieren.

  • Geringere Zuverlässigkeit: Günstige 3D Drucker sind oft weniger robust und zuverlässig als teurere Modelle.

Vorteile von günstigen 3D Druckern

  • Niedriger Anschaffungspreis: Günstige 3D Drucker sind preiswerter als hochwertige Modelle und somit für den Einstieg in den 3D-Druck geeignet.

  • Einfache Handhabung: Sie sind einfach zu bedienen und benötigen oft keine spezielle Ausbildung oder Vorkenntnisse.

  • Klein und kompakt: Günstige 3D Drucker haben oft eine kleinere Baugröße und können einfacher verstaut werden.

  • Ideal für kleine Projekte: Sie eignen sich gut für den Einsatz bei kleinen Projekten, Prototypen und Testdrucken.

  • Einstieg in den 3D-Druck: Günstige 3D Drucker ermöglichen es, erste Erfahrungen im 3D-Druck zu sammeln, bevor man in einen teureren Drucker investiert.

Wahl des richtigen 3D Druckers

Je nach Anforderung benötigt es einen anderen Typen von 3D Drucker, beispielsweise sind für künstlerische Anwendungen mit Teilen, welche keiner Belastung standhalten müssen sogenannte Resin Drucker besser geeignet als FDM Drucker.

FDM Drucker

Bei einem FDM (Fused Deposition Modeling) Drucker wird ein thermoplastisches Material in Form von Filamenten verwendet. Dieses Material wird erhitzt und durch eine Düse gepresst, die es Schicht für Schicht auf eine Druckplattform legt. Durch das Aufeinanderlegen der Schichten wird das gewünschte 3D-Modell erstellt. FDM ist eine der gängigsten Drucktechnologien und wird häufig in Bereichen wie Prototyping, Kunst und Handwerk eingesetzt. Auch Ersatzteile mit leichter Beanspruchung (Verschlüsse, Griffe, etc.) können mit einem FDM Drucker erstellt werden.

Resin Drucker

Ein Resin-Drucker ist ein spezieller 3D-Drucker, bei dem das Druckmaterial in Form von flüssigem Harz verwendet wird. Das Harz wird Schicht für Schicht aufgebracht und anschließend mit UV-Licht erhärtet. Hierdurch entsteht ein präziser und hochwertiger Druck. Die Schichtaufbau-Technik ermöglicht es, sehr komplexe und detaillierte Formen zu drucken. Die UV-Bestrahlung sorgt dabei dafür, dass das Harz schnell und vollständig aushärtet, wodurch eine hohe Druckgeschwindigkeit erreicht werden kann. In Kombination mit der hohen Präzision ist der Resin-Drucker besonders für den Einsatz in Bereichen wie der Architektur, Kunst, Schmuckdesign und Medizintechnik geeignet.

Fragen und Antworten zu Günstige 3D Drucker März 2023

Welche 3D Druckermodelle gibt es schon unter 300 €?

Es gibt bereits gute und günstige 3D Druckermodelle ab 150 €. Wer allerdings ein langlebiges Modell haben möchte mit ein paar Extras sollte mindestens 200 € investieren um einen brauchbaren Drucker zu erhalten.

Kann man mit günstigen 3D Druckern gute Ergebnisse erzielen?

Ja, aber man muss vor dem ersten Gebrauch prüfen, ob alle Anbauteile richtig verschraubt sind und alles winkelig ist. Bei zu günstigen Modellen muss man oft Abstriche bei der Verarbeitungsqualität und dem Druckbild machen.

Was sind die Vor- und Nachteile von günstigen 3D Druckern?

Nachteile: Geringere Druckqualität, kleinere Druckgröße, eingeschränkte Materialauswahl, längere Druckzeiten, geringere Zuverlässigkeit. Vorteile: Niedriger Anschaffungspreis, einfache Handhabung, klein und kompakt, ideal für kleine Projekte, Einstieg in den 3D-Druck.

Welche Art von 3D Drucker ist für künstlerische Anwendungen geeignet?

Für künstlerische Anwendungen mit Teilen, die keiner Belastung standhalten müssen, sind Resin Drucker besser geeignet als FDM Drucker.

Wie funktioniert ein FDM 3D Drucker?

Bei einem FDM Drucker wird ein thermoplastisches Material in Form von Filamenten verwendet. Dieses Material wird erhitzt und durch eine Düse gepresst, die es Schicht für Schicht auf eine Druckplattform legt.

(5 Sterne, 1 Bewertung )
Letzte Aktualisierung: 21.02.2023
Über Produktfuchs

Wir bieten mit unserem Produktfuchs die Möglichkeit Informationen zu verschiedensten Produkten zu erhalten. Dabei achten wir sehr darauf, alle nötigen Informationen zum jeweiligen Produkt bereitzustellen.

*) Alle Preise zzgl. Versandkosten

Made with ♥ and passion in Rheinbach © 2023