Ein türkischer Teeautomat besteht aus zwei Kannen und nennt sich Caydanlik. Was auf Deutsch soviel wie Teekessel oder Teekocher bedeutet. Der Caydanlik ist ein traditionelles Gerät zur Teezubereitung aus der Türkei. Der Tee wird sehr schonend und langsam hergestellt und über einen längeren Zeitraum getrunken.
Er ist fester Bestandteil der türkischen Kultur und in jeder gut eingerichteten türkischen Küche vorhanden. Die Preisspanne von türkischen Teekochern ist sehr breit aufgestellt: so zahlt man zwischen 20 und 50 € für ein modernes Standardgerät (auch elektrisch), wer etwas Prunkvolles haben möchte kann auch gerne über 500 € zahlen und erhält einen tollen verschnörkelten traditionellen Teekocher.
Manchmal wird er auch türkischer Samowar genannt, diese Bezeichnung wird auch für eine russische Teemaschine verwendet.
In den oberen Teil des Kochers werden die losen Teeblätter hineingegeben und in die untere Kanne wird mit Wasser befüllt. Dann stellt man beide Kannen übereinander, außerdem stellt man den kompletten Teekocher auf eine Herdplatte und kocht das Wasser langsam auf. Bei der elektrischen Variante schaltet man den Kocher ein, dieser erwärmt das Wasser nun, bis es heiß ist.
Nun ist der Tee fertig und kann in netter Gesellschaft genossen werden. Die Zubereitung kann je nach Bedarf etwas verfeinert werden indem man die Stärke des Tee's durch weniger oder mehr Wasser reguliert.
Bei der elektrischen Variante ist im unteren Teil eine Heißspirale eingearbeitet die wie bei einem normalen Teeautomat das Wasser erhitzt, manche Modelle haben auch eine Abstellplatte um die Verbindung zum Strom herzustellen. Diese elektrischen türkischen Teemaschinen bieten einen hohen Komfort, es wird kein Herd benötigt und die Handhabung ist denkbar einfach. Die meisten Geräte verfügen sogar über eine Abschaltautomatik und eine eingebaute Warmhaltefunktion, welche den Teegenuss zusätzlich versüßen.
Ein elektrischer Caydanlik bietet einige Vorteile gegenüber eines herkömmlichen Caydanlik, die Teezubereitung ist einfacher, einfach Wasser einfüllen und auf einen Knopf drücken. Die Funktionsweise ist hier ähnlich wie bei einem Wasserkocher: Das Wasser wird gekocht bis sich die Abschaltautomatik einschaltet.
Neben elektrischen und herkömmlichen Caydanliks gibt es auch die Variante aus Porzellan. Gerade wenn Besuch vorbei kommt macht diese Version etwas her, der untere Teil ist aufgrund der Hitze meist aus Edelstahl gefertigt. Die Teekanne hingegegen ist aus Porzellan oder auch aus Keramik, dadurch gibt es schöneres Erscheinungsbild und eine gute Alternative zur Plastikkanne.
Porzellan hat nicht nur den Vorteil, dass es gut aussieht. Es ist auch noch genau wie Glas geschmacksneutral, was bei manchen Kunststoffen nicht gegeben ist.
Den türkischen Teebereiter reinigt man genauso wie andere Teekocher auch, nach dem Gebrauch mit klarem Wasser ausspühlen und wenn eine härtere Verschmutzung oder Verkalkung vorliegt können Sie im Artikel wie man den Teeautomat reinigt lesen, welche Maßnamen helfen.
Türkische Teemaschinen gibt es überall im Internet und auch im Einzelhandel sind diese erhältlich, in verschiedenen Varianten: Elektrisch, traditionell oder einfach aus Edelstahl für den Herd
Grundsätzlich lassen sich alle Teesorten mit diesem Gerät zubereiten, allerdings schmeckt der Cay Tee so am besten
Türkische Teemaschinen gibt es aus Edelstahl, Kunststoff, Keramik, Porzellan und aus Glas. Wobei die Geräte aus Porzellan und Glas durchaus am edelsten wirken, Kunststoff hingegen wirkt oft billig und nicht ansehnlich. Zusätzlich hat man bei weißen Geräten nach der Zeit ein Vergilbungsproblem.
Der Tee kann in einem Caydanlik durchaus ein besseres Aroma entwickeln. Dies liegt an der anderen Zubereitungsart, anders als bei Beuteltee wird der Tee hier schonender zubereitet. Dadurch kann ein besserer Geschmack entstehen.
Wir bieten mit unserem Produktfuchs die Möglichkeit Informationen zu verschiedensten Produkten zu erhalten. Dabei achten wir sehr darauf, alle nötigen Informationen zum jeweiligen Produkt bereitzustellen.
*) Alle Preise zzgl. Versandkosten